Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen
Leistungs­phy­sio­logie und Sportthe­rapie

Prof. Dr. Karsten Krüger

Sprecher, Leitung Leistungs­phy­sio­logie

Prof. Dr. Karsten Krüger forscht im Schwer­punkt in der angewandten Physio­logie mit einem Fokus auf moleku­lare und integra­tive Mecha­nismen der Anpassung an körper­liche Belas­tungen und Training. Dabei liegt sein Fokus im Leistungs­sport auf inflam­ma­to­ri­schen Prozessen in der Adapta­tion an Training, der Regula­tion moleku­larer Biomarker in Belastung und Regene­ra­tion sowie der Sportim­mu­no­logie.

  1. Simpson RJ, Boßlau TK, Weyh C, Niemiro GM, Batatinha H, Smith KA, Krüger K. Exercise and adren­ergic regula­tion of immunity. Brain Behav Immun. 2021 Oct;97:303 – 318. doi: 10.1016/j.bbi.2021.07.010.
  2. Wasser­furth P, Palmowski J, Hahn A, Krüger K. Reasons for and Conse­quences of Low Energy Avail­a­bi­lity in Female and Male Athletes: Social Environ­ment, Adapta­tions, and Preven­tion. Sports Med Open. 2020 Sep 10;6(1):44. doi: 10.1186/s40798-020 – 00275-​​6.
  3. Reichel T, Boßlau TK, Palmowski J, Eder K, Ringseis R, Mooren FC, Walscheid R, Bothur E, Samel S, Frech T, Philippe M, Krüger K. Relia­bi­lity and suita­bi­lity of physio­lo­gical exercise response and recovery markers. Sci Rep. 2020 Jul 17;10(1):11924. doi: 10.1038/s41598-020 – 69280-​​9.
  4. Krüger K, Alack K, Ringseis R, Mink L, Pfeifer E, Schinle M, Gindler K, Kimmel­mann L, Walscheid R, Muders K, Frech T, Eder K, Mooren FC. Apoptosis of T-​​Cell Subsets after Acute High-​​Intensity Interval Exercise. Med Sci Sports Exerc. 2016 Oct;48(10):2021 – 9. doi: 10.1249/MSS.0000000000000979.
  5. Hacker S*, Reichel T*, Hecksteden A, Weyh C, Gebhardt K, Pfeiffer M, Ferrauti A, Kellmann M, Meyer T, Krüger K. Recovery-​​Stress Response of Blood-​​Based Biomar­kers. Int J Environ Res Public Health. 2021 May 27;18(11):5776. doi: 10.3390/ijerph18115776.

Claudia Lenz, M.Sc.

Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin

Claudia Lenz arbeitet als Sport­wis­sen­schaft­lerin im Team der Leistungs­phy­sio­logie und Sportthe­rapie an der Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen. Als ehemalige Sport­wis­sen­schaft­lerin an den Bundes­stütz­punkten Ski nordisch und Kufe in Winter­berg verfügt sie über vielfäl­tiges leistungs­sport­li­ches Wissen und Erfah­rungen.

Paulos Tireko­glou, M.Sc.

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter

Paulos Tireko­glou ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Arbeits­be­reich für Leistungs­phy­sio­logie und Sportthe­rapie der JLU Gießen. Der Sport– und Ernäh­rungs­wis­sen­schaftler gehört zum Team „Biomarker“ und beschäf­tigt sich mit der Evalua­tion blutba­sierter Biomarker im Belas­tungs– und Erholungs­zy­klus zur Optimie­rung der Trainings­steue­rung bzw. –monito­ring im Leistungs­sport.

Sebastian Hacker, M.Sc.

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter, Doktorand

Sebastian Hacker ist Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter und Doktorand am Arbeits­be­reich Leistungs­phy­sio­logie und Sportthe­rapie der Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen. Seinen Abschluss erlangte er im Fach „Klinische Sport­phy­sio­logie und Sportthe­rapie“. Als Sport­wis­sen­schaftler beschäf­tigt sich Sebastian insbe­son­dere mit der Identi­fi­ka­tion und Evalua­tion von (blutba­sierten) Biomar­kern zum optimierten Monito­ring von Belastungs-​​Erholungs-​​Zyklen in leistungs­sport­li­chen Popula­tionen. Zusätz­lich ist er in den Bereichen Athle­tik­trai­ning und sport­wis­sen­schaft­liche Diagnostik tätig.

  1. Hacker, S.*, Reichel, T.*, Hecksteden, A., Weyh, C., Gebhardt, K., Pfeiffer, M., Ferrauti, A., Kellmann, M., Meyer, T. & Krüger, K. (2021). Recovery-​​Stress Response of Blood-​​Based Biomar­kers. Inter­na­tional Journal of Environ­mental Research and Public Health, 18(11), 5776. https://​doi​.org/​10​.​3390​/​i​j​e​r​p​h​18115776
  2. Hacker, S., Banzer, W., Vogt, L. & Engeroff, T. (2020). Acute Effects of Aerobic Exercise on Cognitive Attention and Memory Perfor­mance: An Inves­ti­ga­tion on Duration-​​Based Dose-​​Response Relations and the Impact of Increased Arousal Levels. Journal of Clinical Medicine, 9(5), 1380. https://​doi​.org/​10​.​3390​/​j​c​m​9051380
  3. Reichel, T., Hacker, S., Palmowski, J., Boßlau, T., Frech, T., Tireko­glou, P., Weyh, C., Bothur, E., Samel, S., Walscheid, R. & Krüger, K. (2022). Neuro­phy­sio­lo­gical Markers for Monito­ring Exercise and Recovery Cycles in Endurance Sports. Journal of Sports Science & Medicine, 21(3), 446 – 457. https://​doi​.org/​10​.​52082​/​j​s​s​m​.​2022.446

Thomas Reichel, M.Sc.

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter, Doktorand

Thomas Reichel ist Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter und Doktorand am Arbeits­be­reich für Leistungs­phy­sio­logie und Sportthe­rapie der Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen. Als M. Sc. der Sport­wis­sen­schaften befasst sich Thomas in seinem vom BISp unter­stützten Promo­ti­ons­pro­jekt insbe­son­dere mit der Identi­fi­ka­tion und Evalua­tion von belas­tungs­sen­si­tiven (blutba­sierten) Biomar­kern zur Optimie­rung des Belas­tungs– und Erholungs­ma­nage­ment im Leistungs­sport. Als Miter­finder eines paten­tierten „Verfahren zum Bestimmen des physio­lo­gi­schen Belas­tungs­zu­standes in einem Indivi­duum und Vorrich­tung hierfür“ zielt Thomas darauf ab seine publi­zierten Ergeb­nisse in der Forschung in die Sport­praxis zu trans­fe­rieren und im Leistungs­sport nutzbar zu machen.

Zusätz­lich betreut der vom DOSB ausge­bil­dete Athle­tik­trainer derzeit die U17-​​Bundesligamannschaft des 1. FSV Mainz 05.

  1. Hacker, S.*, Reichel, T.*, Hecksteden, A., Weyh, C., Gebhardt, K., Pfeiffer, M., Ferrauti, A., Kellmann, M., Meyer, T. & Krüger, K. (2021). Recovery-​​Stress Response of Blood-​​Based Biomar­kers. Inter­na­tional Journal of Environ­mental Research and Public Health, 18(11), 5776. https://​doi​.org/​10​.​3390​/​i​j​e​r​p​h​18115776
  2. Reichel, T., Boßlau, T-​​K., Palmowski, J., Eder, K., Ringseis, R., Mooren, F-​​C., Walscheid, R., Bothur, E., Samel, S., Frech, T., Philippe, M., Krüger, K. (2020). Relia­bi­lity and Suita­bi­lity of Physio­lo­gical Exercise Response and Recovery Markers. Scien­tific Reports, 10(1), 1 – 11. https://​doi​.org/​10​.​1038​/​s​41598-020 – 69280-​​9
  3. Palmowski, J.*, Boßlau, T.K.*, Ryl, L., Krüger, K., Reichel, T. (2019). Managing immune health in sports – a practical guide for athletes and coaches. German Journal of Sports Medicine, 70(10), 219 – 226. https://​doi​.org/​10​.​5960​/​d​z​s​m​.​2019.389
  4. Krüger, K., Reichel, T., Zeilinger, C. (2019). Role of heat shock proteins 70/​90 in exercise physio­logy, exercise immuno­logy and their diagnostic potential in sports. Journal of Applied Physio­logy, 126(4),916 – 927. https://​doi​.org/​10​.​1152​/​j​a​p​p​l​p​h​y​s​i​o​l​.​01052​.2018
  5. Reichel, T., Hacker, S., Palmowski, J., Boßlau, T., Frech, T., Tireko­glou, P., Weyh, C., Bothur, E., Samel, S., Walscheid, R. & Krüger, K. (2022). Neuro­phy­sio­lo­gical Markers for Monito­ring Exercise and Recovery Cycles in Endurance Sports. Journal of Sports Science & Medicine, 21(3), 446 – 457. https://​doi​.org/​10​.​52082​/​j​s​s​m​.​2022.446

Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen
Sozial­wis­sen­schaften des Sports

Prof. Dr. Michael Mutz

Projekt­partner, Leitung Sozial­wis­sen­schaften

Michael Mutz befasst sich aus sport­so­zio­lo­gi­scher Perspek­tive mit Sozia­li­sa­tions– und Integra­ti­ons­pro­zessen im Sport, der Sport­par­ti­zi­pa­tion verschie­dener Bevöl­ke­rungs­gruppen sowie der Rezeption des Spitzen­sports in den Medien und der deutschen Bevöl­ke­rung. Aktuell ist Michael der Sprecher der Sektion Sport­so­zio­logie in der Deutschen Verei­ni­gung für Sport­wis­sen­schaft, Mitglied des Direk­to­riums am Gießener Zentrum für Lehrer­bil­dung und Mither­aus­geber der Buchreihe „Sport – Gesell­schaft – Kultur“ im Springer VS Verlag.

  1. Mutz, M., Gerke, M. & Meier, H.E. (2021). Imagining the nation through football: German national self-​​stereotypes before, during and after the 2016 UEFA champi­onship. European Journal for Sport & Society. https://​doi​.org/​10​.​1080​/​16138171​.​2021​.​1971410
  2. Mutz, M. & Müller, J. (2021). Social strati­fi­ca­tion of leisure time sport and exercise activi­ties: compa­rison of ten popular sports activi­ties. Leisure Studies, 40, 597 – 611. https://​doi​.org/​10​.​1080​/​02614367​.​2021​.​1916834
  3. Wahnschaffe-​​Waldhof, K. & Mutz, M. (2021). Aneignung und Auslegung von Fairness­normen im Fußball: eine quali­ta­tive Studie mit Profi­fuß­ball­spie­lern. Zeitschrift für Sozio­logie der Erziehung und Sozia­li­sa­tion, 41, 144 – 164.
  4. Mutz, M. & Gerke, M. (2021). Sport and exercise in times of self-​​quarantine: How Germans changed their behaviour at the beginning of the Covid-​​19 pandemic. Inter­na­tional Review for the Sociology of Sport, 56, 305 – 316. https://​doi​.org/​10​.​1177​/​1012690220934335
  5. Mutz, M. (2019). Life satis­fac­tion and the UEFA EURO 2016: Findings from a nation-​​wide longi­tu­dinal study in Germany. Applied Research in Quality of Life, 14, 375 – 391. https://doi.org/10.1007/s11482-0189599-y

Dr. Johannes Müller

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter

Johannes Müller ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Arbeits­be­reich Sozial­wis­sen­schaften des Sports an der Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen. An der Schnitt­stelle von Sport­so­zio­logie und –pädagogik befasst er sich mit sozialer Ungleich­heit und Diver­sität im Sport sowie den Erfah­rungen vulnera­bler, stigma­ti­sierter und sozial benach­tei­ligter Gruppen. In seiner Forschung ging es u.a. um Bedeu­tungen und Sinnper­spek­tiven, die z.B. Jugend­liche in sozialen Brenn­punkten oder Gefangene in Haftan­stalten mit dem Sport­treiben verbinden. Seit 2020 ist Johannes Fachbe­rater des Nieder­säch­si­schen Justiz­mi­nis­te­riums für den Bereich „Sport im Justiz­vollzug“, wo er sich für den Transfer wissen­schaft­li­cher Erkennt­nisse in die Praxis einsetzt. In den in:prove Forschungs­ver­bund bringt Johannes v.a. seine hohe Expertise mit quali­ta­tiven Forschungs­me­thoden ein. So kamen in seinen bishe­rigen Arbeiten unter­schied­liche offene und semi-​​strukturierte Inter­view­me­thoden sowie ethno­gra­phi­sche und parti­zi­pa­tive Verfahren zum Einsatz.

  1. Müller, J. & Böhlke, N. (2021). Physical Education from LGBTQ+ Students’ Perspec­tive. A Syste­matic Review of Quali­ta­tive Studies. Physical Education and Sport Pedagogy. https://​doi​.org/​10​.​1080​/​17408989​.​2021​.​2014434
  2. Müller, J. & Mutz, M. (2019). On the Search for Social Esteem: An Ethno­graphy on the Meanings of Football for Margi­na­lized Male Migrants. Young – Nordic Journal of Youth Research, 27, 336 – 354. https://doi.org/10.1177%2F1103308818805595
  3. Müller, J. (2017). Identi­täts­kon­struk­tionen margi­na­li­sierter Jugend­li­cher im infor­mellen Sport. Eine quali­ta­tive Studie auf dem Bolzplatz. Opladen: Budrich.
  4. Müller, J. & Mutz, M. (2019). Sport im Straf­vollzug aus der Perspek­tive der Inhaf­tierten: Ein syste­ma­ti­sches Review quali­ta­tiver Forschungs­ar­beiten. Sport und Gesell­schaft, 16,181 – 207. https://​doi​.org/​10​.​1515​/​s​u​g​-2019 – 0010
  5. Mutz, M. & Müller, J. (2016). Mental Health Benefits of Outdoor Adven­tures: Results from two Pilot Studies. Journal of Adole­scence, 49, 105 – 114. https://​doi​.org/​10​.​1016​/​j​.​a​d​o​l​e​s​c​e​n​c​e​.​2016​.​03.009

Celine Hilpisch, M.Sc.

Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin

Celine Hilpisch hat den Bachelor-​​Studiengang „Bewegung und Gesund­heit“ an der Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen absol­viert. Sie wirkte bereits in mehreren sozial­wis­sen­schaft­li­chen Projekten als studen­ti­sche Hilfs­kraft mit, u.a. im Hinblick auf die Sport­be­tei­li­gung im Straf­vollzug. In ihrer Master-​​Thesis unter­suchte Sie die Gesund­heit von Straf­ge­fan­genen aus biopsy­cho­so­zialer Perspek­tive.

Goethe-​​Universität Frankfurt am Main
Trainings– und Bewegungs­wis­sen­schaften

Prof. Dr. Karen Zentgraf

Stell­ver­tre­tende Sprecherin, Leitung Trainings­wis­sen­schaften

Karen Zentgraf arbeitet derzeit an der Goethe-​​Universität Frankfurt am Main, Deutsch­land. Karen ist Sport­wis­sen­schaft­lerin und forscht im Bereich Bewegungs­wis­sen­schaft und Neuro­ko­gni­tion. Sie ist Leiterin der Abteilung für Bewegungs– und Trainings­wis­sen­schaft im Sport. Ihr beson­deres Interesse gilt dem Verständnis des Gehirns und des Körpers von Spitzen­sport­lern und wie diese sich an verschie­dene leistungs­re­le­vante Erfah­rungen anpassen. In diesem Sinne ist die Förderung von Nachwuchs­sport­lern sowie die Berück­sich­ti­gung der Indivi­dua­li­sie­rung von Leistung, Trainings­fä­hig­keit und Reifung der Schlüs­sel­as­pekt für sie.

  1. Zentgraf, K. & Munzert, J. (2009). Effects of atten­tional focus instruc­tions on movement kinema­tics. Psycho­logy of Sport and Exercise, 10, 520 – 525. doi: 10.1016/j.psychsport.2009.01.006.
  2. Munzert, J., Lorey, B., & Zentgraf, K. (2009). Cognitive motor processes: The role of motor imagery in the study of motor repre­sen­ta­tions. Brain Research Reviews, 60(2), 306 – 326. doi:10.1016/j.brainresrev.2008.12.024.
  3. Zentgraf, K., Heppe, H., & Fledder­mann, M.-T. (2017). Training in inter­ac­tive sports: A syste­matic review of practice and transfer effects of perceptual-​​cognitive training. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(1), 2 – 14. doi: 10.1007/s12662-0170441-8.
  4. Fledder­mann, M.-T., Heppe, H., & Zentgraf, K. (2019). Off-​​court generic perceptual-​​cognitive training in elite volley­ball athletes: Task-​​specific effects and levels of transfer. Frontiers in Psycho­logy, 10, 1599. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01599.
  5. Müller, C. & Zentgraf, K. (2020). Neck and trunk strength training to mitigate head accele­ra­tion in youth soccer players. Journal of Strength and Condi­tio­ning Research, 35, 81 – 89. doi: 10.1519/JSC.0000000000003822

Lukas Reichert, M.A.

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter, Doktorand

Lukas Reichert arbeitet derzeit als wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter und Doktorand am Institut für Sport­wis­sen­schaften der Goethe Univer­sität Frankfurt im Arbeits­be­reich Bewegungs– & Trainings­wis­sen­schaft. In seiner Promotion unter­sucht er primär seitig­keits­be­zo­gene Aspekte als etwaige Leistungs­re­serve bei profes­sio­nellen Sportspieler:innen. Hierbei inter­es­siert ihn besonders der Einfluss solcher auf die Leistungs­fä­hig­keit und das Verlet­zungs­ri­siko. Von zentraler Relevanz sind dabei leistungs­vor­aus­set­zende Parameter im Seiten­ver­gleich als auch Bewegungs­prä­fe­renzen. Zudem beschäf­tigt er sich im Rahmen eines indivi­du­ellen Athleten-​​Monitorings  mit Belas­tungs– und Anfor­de­rungs­pro­filen im Sport­spiel.

Nora Cermak, M.Sc.

Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin, Dokto­randin

Nora Cermak arbeitet als wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin und Dokto­randin im Arbeits­be­reich Bewegungs– & Trainings­wis­sen­schaft am Institut für Sport­wis­sen­schaft an der Goethe Univer­sität Frankfurt. Ihre Master­ar­beit, die sie im Rahmen ihres Master­stu­diums an der Eberhard Karls Univer­sität Tübingen geschrieben hatte, beschäf­tigte sich mit dem Einfluss von kriti­schen Lebens­er­eig­nissen auf Talen­tent­wick­lungs­ver­läufe bei Sportler:innen, Mathematiker:innen und Musiker:innen.

Liane Weber, B.Sc.

Studen­ti­sche Hilfs­kraft

Liane Weber hat jahre­lange Erfahrung als Certified Strength and Condi­tio­ning Specia­list (NSCA), vor allem in den Bereichen Profi-​​Volleyball und Beach­vol­ley­ball. Derzeit ist Sie als Athle­tik­trai­nerin verant­wort­lich für den VfB Fried­richs­hafen (1. Bundes­liga Männer). Außerdem arbeitet Sie im Projekt „Motori­sche Profile im Spiel­sport“ der Goethe-​​Universität Frankfurt. Ihre Promotion strebt Sie im Rahmen des in:prove Projekts an. Parallel beginnt Sie im Oktober 2022 den Master­stu­di­en­gang „Sport­me­di­zi­ni­sches Training/​Leistungsphysiologie“ an der Goethe-​​Universität Frankfurt.

Dennis Wellm

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter, Doktorand

Dr. Marie-​​Therese Fledder­mann

Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin

Goethe-​​Universität Frankfurt am Main
Datenbank und Data Analytics

Prof. Dr. Lena Wiese

Projekt­part­nerin, Leitung Datenbank und Data Analytics

Prof. Dr. Lena Wiese ist Profes­sorin für Daten­bank­tech­no­lo­gien und Daten­ana­lyse an der Goethe-​​Universität und leitet die Forschungs­gruppe Bioin­for­matik am Fraunhofer-​​Institut für Toxiko­logie und Experi­men­telle Medizin (ITEM) in Hannover. Sie deckt mit ihrer Forschungs­gruppe Themen ab, die an der Schnitt­stelle von Daten­ma­nage­ment, Daten­ana­lyse und Sicher­heit liegen. Ein Anwen­dungs­schwer­punkt der Forschungs­gruppe liegt auf biome­di­zi­ni­schen Frage­stel­lungen. Im Bereich Daten­ana­lyse betrachtet sie zum Beispiel die Anwendung von maschi­nellem Lernen und Data-​​Mining-​​Technologie auf biome­di­zi­ni­schen Daten­sätzen, um hochprä­zise Klassi­fi­zie­rungen der Daten zu erreichen. Ein weiterer Kompe­tenz­schwer­punkt sind Ähnlich­keits­ver­fahren für multi­di­men­sio­nale Daten.

  1. Wiese, L. (2015). Advanced Data Manage­ment. De Gruyter. https://​doi​.org/​10​.​1515​/​9783110441413
  2. Katsaouni, N., Tashkandi, A., Wiese, L., & Schulz, M. H. (2021). Machine learning based disease predic­tion from genotype data. Biolo­gical Chemistry, 402(8), 871 – 885. https://​doi​.org/​10​.​1515​/​h​s​z​-2021 – 0109
  3. Tashkandi, A., Wiese, I., & Wiese, L. (2018). Efficient in-​​database patient simila­rity analysis for perso­na­lized medical decision support systems. Big data research, 13, 52 – 64. https://​doi​.org/​10​.​1016​/​j​.​b​d​r​.​2018​.​05.001
  4. Stein­meyer, C., & Wiese, L. (2020). Sampling methods and feature selection for mortality predic­tion with neural networks. Journal of Biome­dical Infor­ma­tics, 111, 103580. https://​doi​.org/​10​.​1016​/​j​.​j​b​i​.​2020​.​103580
  5. Wiese, I., Sarna, N., Wiese, L., Tashkandi, A., & Sax, U. (2019). Concept acqui­si­tion and improved in-​​database simila­rity analysis for medical data. Distri­buted and Parallel Databases, 37(2), 297 – 321. https://doi.org/10.1007/s10619-0187249-x

Vanessa Meyer

Studen­ti­sche Hilfs­kraft

Ahmed Al-​​Ghezi, PostDoc

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter

Deutsche Sport­hoch­schule Köln
Psycho­lo­gi­sches Institut, Abt. Leistungs­psy­cho­logie

Prof. Dr. Dr. Markus Raab

Projekt­partner, Leitung Leistungs­psy­cho­logie

Ich bin Professor für Psycho­logie und teile mir die Leitung des Instituts im Turnus von fünf Jahren mit meinem Kollegen Prof. Kleinert. Ich leite die Abteilung für Leistungs­psy­cho­logie an der Deutschen Sport­hoch­schule Köln und bin Forschungs­pro­fessor in Teilzeit an der London South Bank Univer­sity, London, UK. Meine Haupt­for­schungs­in­ter­essen liegen im Bereich Sport, Bewegung und Leistung im Allge­meinen.

Dr. Lisa Musculus

Mitan­trag­stel­lende und wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin

Dr. Dipl.- Psych. Babett Lobinger, M.A. Sportwiss.

Mitan­trag­stel­lende und wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin

Studium der Psycho­logie (1986 – 1992) und Magis­ter­stu­dium der Sport­wis­sen­schaften (1994 – 1999) an der Rheinischen-​​Friedrich-​​Wilhelms-​​Universität Bonn, Promotion zur Drìn der Sport­wis­sen­schaften an der Deutschen Sport­hoch­schule Köln (2003); seit 1998 Psycho­lo­gi­sches Institut der DSHS, Abteilung Leistungs­psy­cho­logie; Forschungs­schwer­punkte: Leistungs­psy­cho­logie, Talent­för­de­rung, Paradoxe Performanz, Eltern im Sport, Angewandte Sport­psy­cho­logie im Leistungs­sport; 2015 – 2021 Vizeprä­si­dentin Leistungs­sport (asp); seit 2012 Sprecherin der Fachgruppe Sport­psy­cho­logie in der Sektion Wirtschafts­psy­cho­logie im BDP, seit 2006 Stamm­do­zentin für Sport­psy­cho­logie im Fußball-​​Lehrer-​​Lehrgang an der DFB Akademie

  1. Lobinger B. H., Eckardt, V. C., & Lauten­bach, F. (2021). Three perspec­tives on parental support in youth soccer: Children, parents and coaches. Inter­na­tional Journal of Sport Science & Coaching. https://​doi​.org/​10​.​1177​/​17479541211011553
  2. Lobinger, B.H., Reinhard, M. & Querfurth, S. (2020). Berufs­ethi­sche Leitli­nien, Überzeu­gungen und Verhal­tens­weisen in der Angewandten Sport­psy­cho­logie. Zeitschrift für Sport­psy­cho­logie, 27(2), 45 – 65. DOI:1026/​1612 – 5010/​a000294
  3. Klämpl, M., H. Lobinger, B., Lehmann, T. (2020). Exploring the pheno­me­no­lo­gical, environ­mental, and task-​​related aspects of the Yips in Tennis, Miniature Golf, Darts, and Archery. Inter­na­tional Journal of Sport Psycho­logy, 51(4), 359 – 382. doi:10.7352/IJSP.2020.51.359
  4. Lobinger, B. H. & Stoll, O. (2019). Leistung beschreiben, erklären, vorher­sagen und optimieren. Zeitschrift für Sport­psy­cho­logie. 26 (2), 58 – 70. https://​doi​.org/​10​.​1026​/1612 – 5010/​a000260
  5. Lobinger, B. & Heisler, S. (2018). Emotio­nale Intel­li­genz und Führungs­ver­halten von Fußball­trai­nern. Zeitschrift für Sport­psy­cho­logie, 25(3), S.108 – 114. DOI:1026/​1612 – 5010/​a000235
  6. Musculus, L., & Lobinger, B. H. (2018). Psycho­lo­gical Charac­te­ristics in Talented Soccer Players – Recom­men­da­tions on How to Improve Coaches’ Assess­ment. Frontiers in psycho­logy. DOI:3389/fpsyg.2018.00041

Dr. Laura Will

Wissen­schaft­liche Mitar­bei­terin

Hanna de Haan, M.Sc.

Dokto­randin

Hanna de Haan hat kürzlich ihren Master of Science in Psycho­logy of Sport and Exercise an der Deutschen Sport­hoch­schule Köln abgeschlossen und startet ab dem 01.04.2022 als Dokto­randin im Psycho­lo­gi­schen Institut, Abteilung Leistungs­psy­cho­logie. Weiterhin arbeitet Hanna seit März 2021 als angewandte Sport­psy­cho­login beim SC Fortuna Köln (Fußball). Ihren Forschungs­schwer­punkt wird sie erst noch festlegen.

Dr. Dennis Redlich

Wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter

Dennis Redlich ist ein Sport­wis­sen­schaftler am Psycho­lo­gi­schen Institut der Deutschen Sport­hoch­schule in Köln. Seine Forschungs­in­ter­essen befassen sich haupt­säch­lich mit Aufmerk­sam­keit und bewusster Wahrneh­mung, sowie allen Themen die mit den Sport­arten Handball und Beach­hand­ball verknüpft werden. Als Vorstands­mit­glied des „European Network of Young Specia­lists in Sport Psycho­logy“ (ENYSSP) ist Dennis für den Bereich „Bildung“ zuständig.

  1. Redlich, D., Schnuerch, R., Memmert, D., & Kreitz, C. (2019). Dollars do not determine detection: Monetary value associated with unexpected objects does not affect the likelihood of inatten­tional blindness. Quarterly Journal of Experi­mental Psycho­logy72(9), 2141 – 2154. https://​doi​.org/​10​.​1177​/​1747021819835148
  2. Redlich, D., Memmert, D., & Kreitz, C. (2021). A syste­matic overview of methods, their limita­tions, and their oppor­tu­nities to inves­ti­gate inatten­tional blindness. Applied Cognitive Psycho­logy35(1), 136 – 147. https://​doi​.org/​10​.​1002​/​a​c​p​.3746
  3. Redlich, D., Memmert, D., & Kreitz, C. (2022). Does hunger promote the detection of foods? The effect of value on inatten­tional blindness. Psycho­lo­gical Research86(1), 98 – 109. https://​doi​.org/​10​.​1007​/​s​00426-021 – 01480-​​y
  4. Redlich, D., Memmert, D., & Kreitz, C. (2021). Clari­fying the effect of facial emotional expres­sion on inatten­tional blindness. Conscious­ness and Cognition87, 103050. https://​doi​.org/​10​.​1016​/​j​.​c​o​n​c​o​g​.​2020​.​103050
  5. Fasold, F., & Redlich, D. (2018). Foul or no foul? Effects of permitted fouls on the defence perfor­mance in team handball. Journal of Human Kinetics63(1), 53 – 59. https://​doi​.org/​10​.​2478​/​h​u​k​i​n​-2018 – 0006