Daten­schutz

Wir infor­mieren Sie nachfol­gend gemäß den gesetz­li­chen Vorgaben des Daten­schutz­rechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäi­schen Datenschutz-​​Grundverordnung ‚DS-​​GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten durch unser Unter­nehmen. Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt auch für unsere Websites und Sozial-​​Media-​​Profile. Bezüglich der Defini­tion von Begriffen wie etwa „perso­nen­be­zo­gene Daten“ oder „Verar­bei­tung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-​​GVO.

Name und Kontakt­daten des /​ der Verant­wort­li­chen
Unser/​e Verantwortliche/​r (nachfol­gend „Verant­wort­li­cher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-​​GVO ist:

in:prove
Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen
Abteilung für Leistungs­phy­sio­logie und Sportthe­rapie | Depart­ment of Exercise Physio­logy and Sports Therapy
Institut für Sport­wis­sen­schaft | Institute of Sports Science
Kugelberg 62 | 35394 Giessen

Kontakt:
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Krüger
mail: karsten.​krueger@​sport.​uni-​giessen.​de
tel.: +49 (0) 641 – 99 – 25210

Daten­arten, Zwecke der Verar­bei­tung und Katego­rien betrof­fener Personen

Nachfol­gend infor­mieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verar­bei­tung und Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten.

1. Arten der Daten, die wir verar­beiten
Nutzungs­daten (Zugriffs­zeiten, besuchte Websites etc.),

2. Zwecke der Verar­bei­tung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-​​GVO
Website technisch und wirtschaft­lich optimieren, Leichten Zugang zur Website ermög­li­chen,

3. Katego­rien der betrof­fenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-​​GVO
Besucher/​Nutzer der Website, Inter­es­senten,

Die betrof­fenen Personen werden zusam­men­fas­send als „Nutzer“ bezeichnet.

Rechts­grund­lagen der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten

Nachfol­gend Infor­mieren wir Sie über die Rechts­grund­lagen der Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten:

Wenn wir Ihre Einwil­li­gung für die Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­genen Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-​​GVO Rechts­grund­lage.
Ist die Verar­bei­tung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-​​GVO Rechts­grund­lage.
Ist die Verar­bei­tung zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der wir unter­liegen (z.B. gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-​​GVO Rechts­grund­lage.
Ist die Verar­bei­tung erfor­der­lich, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-​​GVO Rechts­grund­lage.
Ist die Verar­bei­tung zur Wahrung unserer oder der berech­tigten Inter­essen eines Dritten erfor­der­lich und überwiegen diesbe­züg­lich Ihre Inter­essen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-​​GVO Rechts­grund­lage.

Weiter­gabe perso­nen­be­zo­gener Daten an Dritte und Auftrags­ver­ar­beiter

Ohne Ihre Einwil­li­gung geben wir grund­sätz­lich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weiter­gabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechts­grund­lagen z.B. bei der Weiter­gabe von Daten an Online-​​Paymentanbieter zur Vertrags­er­fül­lung oder aufgrund gericht­li­cher Anordnung oder wegen einer gesetz­li­chen Verpflich­tung zur Heraus­gabe der Daten zum Zwecke der Straf­ver­fol­gung, zur Gefah­ren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung der Rechte am geistigen Eigentum.
Wir setzen zudem Auftrags­ver­ar­beiter (externe Dienst­leister z.B. zum Webhos­ting unserer Websites und Daten­banken) zur Verar­bei­tung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Verein­ba­rung zur Auftrags­ver­ar­bei­tung an die Auftrags­ver­ar­beiter Daten weiter­ge­geben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-​​GVO. Wir wählen dabei unsere Auftrags­ver­ar­beiter sorgfältig aus, kontrol­lieren diese regel­mäßig und haben uns ein Weisungs­recht hinsicht­lich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die Auftrags­ver­ar­beiter geeignete techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnahmen getroffen haben und die Daten­schutz­vor­schriften gem. BDSG n.F. und DS-​​GVO einhalten

Daten­über­mitt­lung in Dritt­staaten

Durch die Verab­schie­dung der europäi­schen Datenschutz-​​Grundverordnung (DS-​​GVO) wurde eine einheit­liche Grundlage für den Daten­schutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwie­gend durch Unter­nehmen verar­beitet, für die DS-​​GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verar­bei­tung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäi­schen Union oder des Europäi­schen Wirtschafts­raums statt­finden, so müssen diese die beson­deren Voraus­set­zungen der Art. 44 ff. DS-​​GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verar­bei­tung erfolgt aufgrund beson­derer Garantien, wie etwa die von der EU-​​Kommission offiziell anerkannte Feststel­lung eines der EU entspre­chenden Daten­schutz­ni­veaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezi­eller vertrag­li­cher Verpflich­tungen, der so genannten „Standard­ver­trags­klau­seln“. Bei US-​​Unternehmen erfüllt die Unter­wer­fung unter das sog. „Privacy-​​Shield“, dem Daten­schutz­ab­kommen zwischen der EU und den USA, diese Voraus­set­zungen.

Löschung von Daten und Speicher­dauer

Sofern nicht in dieser Daten­schutz­er­klä­rung ausdrück­lich angegeben, werden Ihre perso­nen­be­zogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck für die Speiche­rung entfällt, es sei denn deren weitere Aufbe­wah­rung ist zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich oder dem stehen gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen. Darunter fallen etwa handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten von Geschäfts­briefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuer­recht­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorge­schrie­bene Aufbe­wah­rungs­frist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speiche­rung ist weiterhin für einen Vertrags­ab­schluss oder zur Vertrags­er­fül­lung erfor­der­lich.

Bestehen einer automa­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung

Wir setzen keine automa­ti­sche Entschei­dungs­fin­dung oder ein Profiling ein.

Bereit­stel­lung unserer Website und Erstel­lung von Logfiles

Wenn Sie unsere Webseite lediglich infor­ma­to­risch nutzen (also keine Regis­trie­rung und auch keine ander­wei­tige Übermitt­lung von Infor­ma­tionen), erheben wir nur die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermit­telt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten: • IP-​​Adresse;
• Internet-​​Service-​​Provider des Nutzers;
• Datum und Uhrzeit des Abrufs;
• Browsertyp;
• Sprache und Browser-​​Version;
• Inhalt des Abrufs;
• Zeitzone;
• Zugriffsstatus/​HTTP-​​Statuscode;
• Daten­menge;
• Websites, von denen die Anfor­de­rung kommt;
• Betriebs­system.
Eine Speiche­rung dieser Daten zusammen mit anderen perso­nen­be­zo­genen Daten von Ihnen findet nicht statt.
Diese Daten dienen dem Zweck der nutzer­freund­li­chen, funkti­ons­fä­higen und sicheren Auslie­fe­rung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimie­rung und statis­ti­schen Auswer­tung.
Rechts­grund­lage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berech­tigtes Interesse an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-​​GVO.
Wir speichern aus Sicher­heits­gründen diese Daten in Server-​​Logfiles für die Speicher­dauer von Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automa­tisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken bei Angriffen auf die Serve­r­in­fra­struktur oder anderen Rechts­ver­let­zungen.

Cookies

Wir verwenden sog. Cookies bei Ihrem Besuch unserer Website. Cookies sind kleine Textda­teien, die Ihr Internet-​​Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Wenn Sie unsere Website erneut aufrufen, geben diese Cookies Infor­ma­tionen ab, um Sie automa­tisch wieder­zu­er­kennen. Die so erlangten Infor­ma­tionen dienen dem Zweck, unsere Weban­ge­bote technisch und wirtschaft­lich zu optimieren und Ihnen einen leich­teren und sicheren Zugang auf unsere Website zu ermög­li­chen. Wir infor­mieren Sie dazu beim Aufruf unserer Website mittels eines Hinweises auf unsere Daten­schutz­er­klä­rung über die Verwen­dung von Cookies zu den zuvor genannten Zwecken und wie Sie dieser wider­spre­chen bzw. deren Speiche­rung verhin­dern können („Opt-​​out“). Unsere Website nutzt Session-​​Cookies, persis­tente Cookies und Cookies von Dritt­an­bie­tern:• Session-​​Cookies: Wir verwenden sog. Cookies zum Wieder­er­kennen mehrfa­cher Nutzung eines Angebots durch denselben Nutzer (z.B. wenn Sie sich einge­loggt haben zur Feststel­lung Ihres Login-​​Status). Wenn Sie unsere Seite erneut aufrufen, geben diese Cookies Infor­ma­tionen ab, um Sie automa­tisch wieder­zu­er­kennen. Die so erlangten Infor­ma­tionen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leich­teren Zugang auf unsere Seite zu ermög­li­chen. Wenn Sie den Browser schließen oder Sie sich ausloggen, werden die Session-​​Cookies gelöscht.• Persis­tente Cookies: Diese werden automa­ti­siert nach einer vorge­ge­benen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann. In den Sicher­heits­ein­stel­lungen Ihres Browsers können Sie die Cookies jederzeit löschen.• Cookies von Dritt­an­bie­tern (Third-​​Party-​​Cookies): Entspre­chend Ihren Wünschen können Sie können Ihre Browser-​​Einstellung konfi­gu­rieren und z. B. Die Annahme von Third-​​Party-​​Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch an dieser Stelle darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Lesen Sie Näheres zu diesen Cookies bei den jewei­ligen Daten­schutz­er­klä­rungen zu den Dritt­an­bie­tern.
Rechts­grund­lage dieser Verar­bei­tung ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. b) DS-​​GVO, wenn die Cookies zur Vertrags­an­bah­nung z.B. bei Bestel­lungen gesetzt werden und ansonsten haben wir ein berech­tigtes Interesse an der effek­tiven Funktio­na­lität der Website, so dass in dem Falle Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-​​GVO Rechts­grund­lage ist.
Wider­spruch und „Opt-​​Out“: Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie allgemein verhin­dern, indem Sie in Ihren Browser-​​Einstellungen „keine Cookies akzep­tieren“ wählen. Dies kann aber eine Funkti­ons­ein­schrän­kung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können dem Einsatz von Cookies von Dritt­an­bie­tern zu Werbe­zwe­cken über ein sog. „Opt-​​out“ über diese ameri­ka­ni­sche Website (https://​optout​.aboutads​.info) oder diese europäi­sche Website (http://​www​.youron​linechoices​.com/​d​e​/​p​r​a​f​e​r​e​n​z​m​a​n​a​g​e​ment/) wider­spre­chen.

Google Analytics

Wir haben das Webseitenanalyse-​​Tool „Google Analytics“ (Google Inc., 1600 Amphi­theater Parkway, Mountain­view, California 94043, USA, EU-​​Niederlassung: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland) auf unserer Website integriert.
Beim Besuch unserer Website setzt Google einen Cookie auf Ihren Computer, um die Benutzung unserer Website durch Sie analy­sieren zu können. Die gewon­nenen Daten werden in die USA übertragen und dort gespei­chert. Falls perso­nen­be­zogen Daten in die USA übertragen werden sollten, bietet die Zerti­fi­zie­rung Googles gemäß Privacy-​​Shield-​​Abkommen (https://​www​.priva​cyshield​.gov/​E​U​-​U​S​-​F​r​a​m​ework) die Garantie dafür, dass das europäi­sche Daten­schutz­recht einge­halten wird.
Wir haben die IP-​​Anonymisierung „anony­mi­zeIP“ aktiviert, wodurch die IP-​​Adressen nur gekürzt weiter­ver­ar­beitet werden. Auf dieser Webseite wird Ihre IP-​​Adresse von Google daher innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-​​Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betrei­bers dieser Webseite wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszu­werten, um Reports über die Websei­ten­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere, mit der Websitenut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene, Dienst­leis­tungen gegenüber dem Verant­wort­li­chen zu erbringen. Wir haben darüber hinaus die geräte­über­grei­fende Analyse von Website-​​Besuchern aktiviert, die über eine sog. User-​​ID durch­ge­führt wird. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-​​Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Nutzung von Google Analytics dient dem Zweck der Analyse, Optimie­rung und Verbes­se­rung unserer Website.
Rechts­grund­lage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berech­tigtes Interesse an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-​​GVO.
Die von uns gesen­deten und mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. User-​​ID) oder Werbe-​​IDs verknüpften Daten werden nach 1 Monaten automa­tisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbe­wah­rungs­dauer erreicht ist, erfolgt automa­tisch einmal im Monat.
Weitere Infor­ma­tionen zu Daten­nut­zung bei Google Analytics finden Sie hier: https://​www​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​t​e​r​m​s​/​d​e​.html (Nutzungs­be­din­gungen von Analytics), https://​support​.google​.com/​a​n​a​l​y​t​i​c​s​/​a​n​s​w​e​r​/​6004245​?​hl=de (Hinweise zum Daten­schutz bei Analytics) und Googles Daten­schutz­er­klä­rung https://​policies​.google​.com/​p​r​ivacy.
Wider­spruch und „Opt-​​Out“: Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie allgemein verhin­dern, indem Sie in Ihren Browser-​​Einstellungen „keine Cookies akzep­tieren“ wählen. Dies kann aber eine Funkti­ons­ein­schrän­kung unserer Angebote zur Folge haben. Sie können darüber hinaus die Erfassung der, durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen, Daten an Google sowie die Verar­bei­tung dieser Daten durch Google verhin­dern, indem sie das unter dem folgenden Link verfüg­bare Browser-​​Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: http://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​hl=de
Als Alter­na­tive zum obigen Browser-​​Plugin können Sie die Erfassung durch Google Analytics unter­binden, indem Sie [_​_​hier bitte_​_​den Analytics Opt-​​Out Link Ihrer Webseite einfügen] klicken. Durch den Klick wird ein „Opt-out“-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite zukünftig verhin­dert. Dieses Cookie gilt nur für unsere Webseite und Ihren aktuellen Browser und hat nur solange Bestand bis Sie Ihre Cookies löschen. In dem Falle müssten Sie das Cookie erneut setzen.
Die geräte­über­grei­fende Nutzer­ana­lyse können Sie in Ihrem Google-​​Account unter „Meine Daten > persön­liche Daten“ deakti­vieren.

Rechte der betrof­fenen Person

Wider­spruch oder Widerruf gegen die Verar­bei­tung Ihrer Daten­So­weit die Verar­bei­tung auf Ihrer Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-​​GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwil­li­gung jederzeit zu wider­rufen. Die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Verar­bei­tung wird dadurch nicht berührt.Soweit wir die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten auf die Inter­es­sen­ab­wä­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-​​GVO stützen, können Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verar­bei­tung insbe­son­dere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erfor­der­lich ist, was von uns jeweils bei der nachfol­genden Beschrei­bung der Funktionen darge­stellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht wie von uns durch­ge­führt verar­beiten sollten. Im Falle Ihres begrün­deten Wider­spruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Daten­ver­ar­bei­tung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutz­wür­digen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verar­bei­tung fortführen.Sie können der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten für Zwecke der Werbung und Daten­ana­lyse jederzeit wider­spre­chen. Das Wider­spruchs­recht können Sie kosten­frei ausüben. Über Ihren Werbe­wi­der­spruch können Sie uns unter folgenden Kontakt­daten infor­mieren:

in:prove
Justus-​​Liebig-​​Universität Gießen
Abteilung für Leistungs­phy­sio­logie und Sportthe­rapie | Depart­ment of Exercise Physio­logy and Sports Therapy
Institut für Sport­wis­sen­schaft | Institute of Sports Science
Kugelberg 62 | 35394 Giessen

Kontakt:
Prof. Dr. rer. nat. Karsten Krüger
mail: karsten.​krueger@​sport.​uni-​giessen.​de
tel.: +49 (0) 641 – 99 – 25210

Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespei­cherten persön­li­chen Daten nach Art. 15 DS-​​GVO. Dies beinhaltet insbe­son­dere die Auskunft über die Verar­bei­tungs­zwecke, die Kategorie der perso­nen­be­zo­genen Daten, die Katego­rien von Empfän­gern, gegenüber denen Ihre Daten offen­ge­legt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.
Recht auf Berich­ti­gung
Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung unrich­tiger oder auf Vervoll­stän­di­gung richtiger Daten nach Art. 16 DS-​​GVO.
Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespei­cherten Daten nach Art. 17 DS-​​GVO, es sei denn gesetz­liche oder vertrag­li­chen Aufbe­wah­rungs­fristen oder andere gesetz­liche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speiche­rung stehen dieser entgegen.
Recht auf Einschrän­kung
Sie haben das Recht, eine Einschrän­kung bei der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraus­set­zungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-​​GVO erfüllt ist:
• Wenn Sie die Richtig­keit der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verant­wort­li­chen ermög­licht, die Richtig­keit der perso­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen;• die Verar­bei­tung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der perso­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Einschrän­kung der Nutzung der perso­nen­be­zo­genen Daten verlangen;• der Verant­wort­liche die perso­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Verar­bei­tung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benötigen, oder• wenn Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-​​GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berech­tigten Gründe des Verant­wort­li­chen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Daten­über­trag­bar­keit
Sie haben ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit nach Art. 20 DS-​​GVO, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format erhalten können oder die Übermitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen können.
Recht auf Beschwerde
Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­be­hörde insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes wenden.

Daten­si­cher­heit

Um alle perso­nen­be­zogen Daten, die an uns übermit­telt werden, zu schützen und um sicher­zu­stellen, dass die Daten­schutz­vor­schriften von uns, aber auch unseren externen Dienst­leis­tern einge­halten werden, haben wir geeignete techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Sicher­heits­maß­nahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-​​Verbindung verschlüs­selt übertragen.